3333 – Esskastanie am Schürmesweg gepflanzt

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ hat die Bezirksvertretung Krefeld-Ost aus den ihr zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln zwei Obstbäume und – mit finanzieller Unterstützung des Bürgervereins Krefeld-Traar e.V. – eine Esskastanie gespendet. Zur Pflanzung der Bäume konnte der Mitbegründer der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Georg Dammer, den Bezirksvorsteher der Bezirksvertretung Krefeld-Ost, Stephan Krantz, seine Stellvertreterin, Ratsfrau Julia Müller, und Ratsherrn Andreas Drabben ebenso begrüßen, wie den Vorsitzenden des Bürgervereins KrefeldTraar, Marc Blondin, seinen Stellvertreter Walter Kienen und Vorstandsmitglied Karl-Heinz Schulte-Bockholt.

Im Bild (v.r.n.l.): Bezirksvorsteher Stephan Krantz, seine Stellvertreterin, Ratsfrau Julia Müller, Karl-Heinz Schulte-Bockholt vom Vorstand des Bürgervereins Krefeld-Traar, Andreas Drabben, Mitglied des Rates der Stadt Krefeld, Gärtnermeister Peter Büssem von der Baumschule Büssem-Indenklef, Walter Kienen, stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins Krefeld-Traar, und der Vorsitzende des Bürgervereins Krefeld-Traar, Marc Blondin, bei der Pflanzung des Esskastanie am Schürmesweg in Krefeld-Traar.

Während die zwei Obstbäume bereits im vergangenen Jahr auf der Obstwiese im Umfeld von Haus Rath in Krefeld-Elfrath ins Erdreich gesetzt wurden, erfolgte die Pflanzung Esskastanie in den letzten Tagen am Schürmesweg in Krefeld-Traar. Die Esskastanie ist der einzige europäische Vertreter der Gattung der Kastanien aus der Familie der Buchengewächse. Die Esskastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkenreiche Nussfrüchte. Die Esskastanie wurde zum „Baum des Jahres 2018“ gewählt. Weil sie sehr anpassungsfähig ist und gut mit Wärme und trockenen Böden zurechtkommt, gilt sie mit Blick auf den Klimawandel seit einiger Zeit als Baum der Zukunft. 

Mit ihrer Baumspende unterstützen die Mitglieder der Bezirksvertretung Krefeld-Ost und der Bürgerverein Krefeld-Traar e.V. die Initiative “3333 Bäume für Krefeld“. Dafür bedankte sich der Mitbegründer der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Georg Dammer, bei der Bezirksvertretung Krefeld-Ost und beim Bürgerverein Krefeld-Traar. Mit dieser großzügigen Spende, komme die Initiative nicht nur ihrem Ziel, 3333 Bäume in und für Krefeld zu pflanzen, einen Baum näher. Es sei der Baum Nr. 1749 von 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt pflanzen wolle. Das komme auch Mensch, Natur und Klima zugute und diene zudem der Komplettierung des Baumbestandes im Grünbereich am Schürmesweg.
Georg Dammer dankte auch dem Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz und dem Kommunalbetrieb der Stadt Krefeld, die bei der Auswahl der Baumsorte und der Pflanzstelle behilflich waren. Sein Dank galt auch der Baumschule Büssem-Indenklef, die den Baum beschafft und durch ihren Inhaber Peter Büssem sach- und fachgerecht ins Erdreich gesetzt habe. 

Im Bild: Bezirksvorsteher Stephan Krantz (rechts) beim „Angießen“ der Esskastanie im Beisein des Mitbegründers der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Georg Dammer (2.v.r.), des Vorsitzenden des Bürgervereins Krefeld-Traar, Marc Blondin (2.v.l.) und Walter Kienen, stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins Krefeld-Traar (links).

Bezirksvorsteher Stephan Krantz und Bürgervereinsvorsitzender Marc Blondin sprachen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ Dank und Anerkennung für ihr großartiges Engagement aus, das in beispielhafter Weise Mensch, Natur und Klima sowie der Erweiterung des Stadtgrüns in Krefeld diene.  

Zum Baum: Die Edelkastanie, auch Esskastanie und Echte Kastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien aus der Familie der Buchengewächse. Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Die Esskastanie wurde zum „Baum des Jahres 2018“ gewählt. Weil sie sehr anpassungsfähig ist und gut mit Wärme und trockenen Böden zurechtkommt, gilt sie mit Blick auf den Klimawandel seit einiger Zeit als Baum der Zukunft. 

Zur Pflanzstelle: Die Pflanzstelle befindet sich im Grünbereich am Schürmesweg in Krefeld-Traar am Rande des Naturschutzgebietes Egelsberg. Das etwa 68,9 ha große Naturschutzgebiet wurde im Jahr 1988 unter Naturschutz gestellt. Schutzziele sind die Erhaltung eines Gehölzstreifens in der ansonsten strukturarmen Ackerlandschaft als Lebensraum heimischer Tiere und als Trittstein- und Vernetzungsbiotop, der Erhalt eines Moränenrestes als geowissenschaftliches Objekt, der Aufbau standortgerechter Gehölze auf den gestörten Flächen,die Sicherung und Entwicklung des Froschkraut-Vorkommens und die Erhaltung und Entwicklung des extensiv genutzten Grünlandes (Sandmagerrasen), der Heideflächen (teilweise mit Borstgras), der Heideweiher und des BirkenBruchwaldes zur Sicherung gefährdeter Pflanzengesellschaften bzw. seltener Tier- und Pflanzenarten. 

Zu den Spendern: Spender sind die Bezirksvertretung Krefeld-Ost und der Bürgerverein Krefeld- Traar e.V. 
Die Bezirksvertretung Krefeld-Ost hat 15 Mitglieder. Bezirksvorsteher ist Stephan Krantz. Paul Hoffmann, Angelika Brünsing, Julia Müller sind die Stellvertreter/innen. Die Bezirksvertretung Krefeld- Ost ist für den Stadtbezirk Krefeld-Ost zuständig, der die Stadtteile Bockum, Gartenstadt, Elfrath, Traar, Verberg umfasst. Insgesamt besteht die Stadt Krefeld aus neun Stadtbezirken. Die kreisfreien Städte sind verpflichtet, das gesamte Stadtgebiet in Stadtbezirke einzuteilen. Bei der Einteilung des Stadtgebiets in Stadtbezirke soll auf die Siedlungsstruktur, die Bevölkerungsverteilung und die Ziele der Stadtentwicklung Rücksicht genommen werden. Das Stadtgebiet soll in nicht weniger als drei und nicht mehr als zehn Stadtbezirke eingeteilt werden. Für jeden Stadtbezirk ist eine Bezirksvertretung zu wählen. Die Mitglieder der Bezirksvertretungen werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. 

Der Bürgerverein Krefeld-Traar e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Traar einsetzt. Seine Satzungszwecke umfassen Stellungnahmen in kommunalen, kulturellen, sozialen, verkehrlichen und sonstigen Angelegenheiten zur Unterstützung der Stadt Krefeld. Der Bürgerverein setzt sich dafür ein, die Heimat in ihrer natürlichen oder geschichtlichen Eigenart zu erhalten, Traditionen zu wahren und bei der Neugestaltung mitzuwirken. Durch die Herausgabe von Heimatzeitschriften möchte der Verein Wissen vermitteln und das Brauchtum pflegen. Außerdem engagieren sich der Verein für die Schaffung, Erhaltung und Verbesserung lebensgerechter Umweltbedingungen in Traar. Mit seinem vielfältigen Angebot möchte der „Verein für Heimatpflege“ die Heimat in ihrer natürlichen oder geschichtlichen Eigenart erhalten und Traditionen bewahren und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger die Zukunft von Traar gestalten. Dazu gehört auch die heutige Baumpflanzung. Vorsitzender des Bürgervereins Krefeld-Traar e.V. ist Marc Blondin. Sein Stellvertreter ist Walter Kienen. Der Verein hat 1400 Mitglieder. 

Zur Initiative: Gegründet wurde die Initiative im Jahr 2007, nachdem der Orkan Kyrill am 18. Januar 2007 allein in Krefeld über 12000 Bäume entwurzelte. Inspiriert durch das Bodendenkmal 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – von Joseph Behufs (geb. 1921 in Krefeld), war das die Geburtsstunde der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, die von dem Krefelder Künstler Caco und Georg Dammer vom Krefelder Werkhaus e.V. ins Leben gerufen wurde. Den ersten Baum pflanzte die Initiative am 15. November 2007 im Park des Krefelder Alexianer- Krankenhauses direkt neben dem Joseph-Beuys-Denkmal, das die Initiative inklusive einer Basaltstele dort installiert hat.
Die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ versteht sich als ein aktiver sozio-kultureller Beitrag mit künstlerischer Intention, der sich auf Bürgerbeteiligung basierend an der Stadtplanung und Stadtgestaltung beteiligt – ganz im Sinne des angewandten Kunstbegriffs von Joseph Beuys. Fast alle Bäume wachsen in den Grünanlagen von sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kliniken, Krankenhäusern, Schulen, Behinderten- und Senioren-Wohnheimen, aber auch in den Krefelder Stadtparks, auf Plätzen und an Wegen im gesamten Krefelder Stadtgebiet. 

Initiative “3333 Bäum für Krefeld” |c/o Werkhaus e.V., Baumbüro, Südbahnhof |
47805 Krefeld – Saumstraße 9 |
Telefon: 02151-5301812 – Telefax: 02151-5301819 | eMail: initiative3333@t-online.de oder initiative_3333@t-online.de | www.3333baeume.de
Spendenkonto bei der Sparkasse Krefeld:
IBAN DE74 3205 3205 0000 0000 0067 67
Schirmherrin: Renate Krins | Administration: Georg Dammer | Koordination: Peter Könen | Fachberatung: Peter Büssem – Baumschule Büssem

Teile diesen Beitrag (ggf. AdBlocker anhalten)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert