Virtuelles Zentrum

Virtuelles Zentrum

des Werkhaus e. V.

Skip to content
Menu
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorie: Urban Tryptichon

In einem Tanz-, Performance- und Film-Projekt erfassen wir die drei Lagen aus denen das städtische Leben besteht: Geschichte durch Menschen, Mensch der Gegenwart und Vision der Zukunft. Im Spannungsfeld zwischen virtuellem und realem Raum gestalten wir Stadterleben.

  • Geschichte durch Menschen
    Historische und politikwissenschaftliche Informationen weiten unseren Blick, wenn wir durch Krefeld gehen und Stadthistorie erleben. In Zusammenarbeit mit der Historikerin Claudia Flümann und dem Autor, Regisseur und Philosoph Rene Linke u. a.
  • Henger de Bahn
    Wie sieht eine Begegnung „Stadt und Anwohner“ nach einem Jahr Pandemie aus? Ergeben sich Strukturen, Einblicke und Begegnungen in das Leben jetzt (verändertes Zeit-/Raumgefühl, u. a.)? Dieses gilt es zu erforschen. Wir arbeiten mit 360°-Kamera, VR-Brille, Nachtsichtgeräte (aus Vorläuferprojekten) und dem eigene Körpergefühl, dem haptische Begegnen. (Theaterpädagogin Anna Brass; Luca Hauser, Film, Cut, 3D, Programmieren; N. N.).
  • Topos Futura
    Dieser forschend visionäre Teil beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit dem, was wir nach der Pandemie zu erwarten haben. Wie alltäglich werden die digitalen Medien, wo entstehen Obsessionen zum realen Körper, wie gehe ich mit Unzulänglichkeiten um? Und immer die Frage nach der Erweiterung der Leiblichkeit.

Als Methode wird die von Lévi Strauss (Das wilde Denken) verwendete Bricolage angewendet: „Durch unbewusstes Basteln, laufen lassen, nicht beurteilenden Beobachten dieser Entwicklungsschritte werden die nächsten gesellschaftlichen Schritte sichtbar gemacht.“ (Andreas Simon, Tanz; Nora Mira Maciol, Performance; N. N.).

Gearbeitet wird mit Führungen, in Workshops und regelmäßigen Angeboten mit Schwerpunktsetzungen in den Ferienzeiten.

Urban Triptychon – Henger de Bahn

by georgdPosted on9. November 202111. November 2021
Diskussion, Urban Tryptichon

Ein Blick ins Projekt. Wie sieht es aus hinter den Schienen? „Henger de Bahn“ haben am Samstag die Jungs von Urban Triptychon die Gegend erforscht…...

Read More

Wasser · Meere · Ozeane

Wasser ist der Themenschwerpunkt in allen Bereichen des Werkhaus e. V. von 2018 bis 2020. Dies gilt auch hier im VZ. Alle Beiträge zu diesem Projekt findet ihr hier:

Wasser · Meere · Ozeane

Über das VZ

  • Was ist das virtuelle Zentrum?
  • BerichterstatterInnen gesucht!
  • Mit-Mischen – Mit-Machen!

Die Rubriken im VZ

  • Projekte & Werkstätten
    • FREIraum21
    • ImprOper
    • Interkunst
    • Kulturrucksack NRW
    • KUNSTEimer
    • nakteF
    • next alphabet
    • Sounds and Voices
    • Stadtentwicklung
      • Die Stadtterrasse
    • Unter leerem Himmel
    • Urban Tryptichon
    • Wasser · Meere · Ozeane
  • Werkbühne
  • Jugendkunstschule
  • Weiterbildungswerk
  • Kursleiter und Dozentinnen
  • KinderJugendArbeit
    • Geheimes SpieDie
  • Museum

Veranstaltungs-Newsletter

Der Werkhaus e. V. verschickt einmal monatlich eine Übersicht der Veranstaltungen per Newsletter. Wenn du diesen auch bekommen möchtest, kannst du deine E-Mail-Adresse hier eintragen. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.


Neueste Kommentare

  • Gerlach bei 3333 – Grünanlage am Rosine-Frank-Weg
  • Baumpflanzungen | | Gesamtschule Kaiserplatz bei 3333 – 9f pflanzt Amber-Baum
  • Baumpflanzungen | | Gesamtschule Kaiserplatz bei 3333 – Nochmals im Kaiserpark
  • selina bei 3333 – 9f pflanzt Amber-Baum
  • Georg Dammer bei music_up: Bestechend dicht

Archive

Der Aufbau der Seite wurde während des Konzeptförderzeitraums 2015 bis 2018 gefördert.
Cambium Theme by BestBlogThemes ⋅ Powered by WordPress