3333 – Hainbuche für Grünbereich Wallenburgdyk/Wilmendyk

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ hat Frau Angelika Fasbender ihrem Mann Walter Fasbender anläßlich seines 75. Geburtstages zwei Bäume geschenkt. Dabei handelt es sich um einen Apfelbaum „Elstar“ und um eine Hainbuche. Nachdem der Apfelbaum „Elstar“ bereits am 20. Dezember 2024 im Stadtpark Uerdingen gepflanzt wurde, erfolgte die Pflanzung der Hainbuche am 31. Januar 2025 im Grünbereich Wallenburgdyk/Wilmendyk in der Nähe des dortigen Spielplatzes. Insgesamt haben die Eheleute Fasbender im Rahmen unserer Initiative damit bereits fünf Bäume gespendet und mit uns gepflanzt.

Im Bild: Walter Fasbender (3.v.l.) beim „Angießen“ der Hainbuche im Grünbereich Wallenburgdyk/Wilmendyk im Beisein seiner Ehefrau Angelika Fasbender (2.v.l.), seines Sohnes Stefan und seiner Schwiegertochter Rita (beide rechts im Bild) sowie der Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins (links), und dem Inhaber der Baumschule Büssem-Indenklef, Peter Büssem (3.v.r.).

Die Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krings, gratulierte Walter Fasbender nachträglich nochmals sehr herzlich zu seinem Geburtstag. Gleichzeitig wünschte sie ihm alles Gute, vor allem Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen. Mit diesen Glückwünschen verband sie auch ihren Dank an Frau Angelika Fasbender für die großzügige Spende, die nicht nur Mensch, Natur und Klima zugute komme.
Mit dieser Baumpflanzung komme die Initiative auch ihrem Ziel, 3333 Bäume in und für Krefeld zu pflanzen wieder ein Stück näher. Immerhin sei es der Baum Nr. 1751 von 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt pflanzen wolle. Ihr Dank galt auch dem Kommunalbetriebs Krefeld, der bei der Auswahl des Baumes und der Pflanzstelle behilflich war, und der Baumschule Büssem-Indenklef, die den Baum beschafft und diesen sach- und fachgerecht ins Erdreich gesetzt habe, in dem der Baum hoffentlich wachsen und gedeihen möge.

Die Eheleute Angelika und Walter Fasbender zeigten sich dankbar, dass die Akteure der Stadt Krefeld und der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ die Baumpflanzung ermöglicht haben. Gleichzeitig lobten sie die Initiative für ihr „beispielhaftes bürgerschaftlichen Engagement“, mit dem eine erfreuliche Vermehrung des Stadtgrüns verbunden sei, die für das Stadtklima von besonderer Bedeutung sei.

Zum Baum: Die Gemeine Hainbuche, auch Gewöhnliche oder Europäische Hainbuche, Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hainbuchen innerhalb der Familie der Birkengewächse. Sie ist in Europa und Westasien verbreitet.Trotz ihres deutschsprachigen Namens ist sie nicht näher mit der einzigen in Mitteleuropa vertretenen Buchenart „Rotbuche“ verwandt. Diese gehört vielmehr zur Gattung der Buchen innerhalb der Familie der Buchengewächse.

Zur Pflanzstelle: Die Hainbuche wurde im Grünbereich Wallenburgdyk/Wilmendyk gepflanzt. Der Grünzug mit Wiesen und Bäumen durchzieht das Wohngebiet zwischen dem Wallenburgdyk und dem Wilmendyk und ist damit eine wichtige „grüne Lunge“ für die Menschen, die dort gut und gerne wohnen. Mit der Hainbuche wird der dortige Baumbestand komplettiert.

Zur Initiative: Gegründet wurde die Initiative im Jahr 2007, nachdem der Orkan Kyrill am 18. Januar 2007 allein in Krefeld über 12000 Bäume entwurzelte. Inspiriert durch das Bodendenkmal 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – von Joseph Beuys (geb. 1921 in Krefeld), war das die Geburtsstunde der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, die von dem Krefelder Künstler Caco und Georg Dammer vom Krefelder Werkhaus e.V. ins Leben gerufen wurde. 
Den ersten Baum pflanzte die Initiative am 15. November 2007 im Park des Krefelder Alexianer-Krankenhauses direkt neben dem Joseph-Beuys-Denkmal, das die Initiative inklusive einer Basaltstele dort installiert hat. Die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ versteht sich als ein aktiver sozio-kultureller Beitrag mit künstlerischer Intention, der sich auf Bürgerbeteiligung basierend an der Stadtplanung und Stadtgestaltung beteiligt – ganz im Sinne des angewandten Kunstbegriffs von Joseph Beuys. 
Fast alle Bäume wachsen in den Grünanlagen von sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kliniken, Krankenhäusern, Schulen, Behinderten- und SeniorenWohnheimen, aber auch in den Krefelder Stadtparks, auf Plätzen und an Wegen im gesamten Krefelder Stadtgebiet.

Initiative “3333 Bäum für Krefeld” |c/o Werkhaus e.V., Baumbüro, Südbahnhof |
47805 Krefeld – Saumstraße 9 |
Telefon: 02151-5301812 – Telefax: 02151-5301819 | eMail: initiative3333@t-online.de oder initiative_3333@t-online.de | www.3333baeume.de
Spendenkonto bei der Sparkasse Krefeld:
IBAN DE74 3205 3205 0000 0000 0067 67
Schirmherrin: Renate Krins | Administration: Georg Dammer | Koordination: Peter Könen | Fachberatung: Peter Büssem – Baumschule Büssem

Teile diesen Beitrag (ggf. AdBlocker anhalten)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert