Chance Tanz: Ein Ding! Mein Ding!

Schülerinnen und Schüler der Franz-Stollwerck-Schule haben ein halbes Jahr an einem neuen Tanzstück geprobt, das am 03. Juni in der Schule zur Aufführung kam.
Eine Kooperation des Werkhaus e.V. mit der Franz-Stollwerck-Schule und dem Kulturbüro der Stadt Krefeld, Fabrik Heeder.

Unter der Leitung der erfahrenen Tänzerinnen und Choreografinnen Erika Pico und Tanja Berg, die beide u.a. bei Pina Bausch getanzt haben, haben die Kinder Einblicke in den zeitgenössischen Tanz bekommen. Mit Hilfe von Improvisation und verschiedene Tanztechniken haben die Kinder sich ihren eigenen Tanzraum erobert und gemeinsam kleine Bewegungsabläufe und Choreografien entwickelt. „Ein Ding! Mein Ding!“ hieß das Tanzprojekt: Papphocker und Rettungsfolien waren Materialien auf der Bühne und doch viel mehr als nur „Ein Ding“: Die Kinder haben die Verfremdung dieser Gegenstände genutzt , um sich neue Horizonte zu schaffen. So wurde der Papphocker spielerisch tänzerisch zum Bus, die glänzende Rettungsfolie zum Planeten: Das städtische Treiben am Tag, die unendlichen Weiten in der Nacht. Tanz hat seine eigene Sprache, verbindet die Menschen und bedeutet Spaß an Bewegung und gemeinsamem Schaffen.






Teil des Projektes war auch eine Exkursion der Teilnehmer*innen in die Fabrik Heeder, wo sie exklusiv eine Probe im Rahmen von „First and Further Steps” besuchen und sogar einen kleinen Workshop mit dem KOLLEKTIV | ELEVEN erleben durften.



Es ist die dritte Kooperation des Werkhaus e.V. mit der Franz-Stollwerck-Schule und dem Kulturbüro der Stadt Krefeld/Fabrik Heeder.
Ein Radiobeitrag gibt einen Einblick auch hinter die Kulissen des Projektes. Mit verschiedenen Gästen unterhält sich Moderator Rolf Frangen über die Tanzaufführung. Darunter: Schulleiter Stefan Braun, Lehrerin Sabine Manek und Diplom-Sozialpädagogin Anna Brass vom Werkhaus:

Die Verantwortlichen Anna Brass (Werkhaus), Dorothee Monderkamp (Kulturbüro) und Sabine Manek (Franz-Stollwerck-Schule) schätzen sich glücklich über die mittlerweile erfolgreich etablierte Zusammenarbeit dreier unterschiedlicher Krefelder Institutionen als lokales Bildungsnetzwerk, das die tanzkünstlerische Expertise, die Zielgruppenerreichung und die sozialräumliche Einbettung sicherstellt.
Die Veranstaltung wird gefördert von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz -Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF.

