3333 – Silberlinde für Stadtpark Uerdingen

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ hat die orts- und naturverbundene Bürgerin Angelika Trautmann anläßlich der Vollendung ihres 70. Lebensjahres einen Baum gespendet. Bei dem Baum handelt es sich eine winterharte, stadtklimafeste und insektenfreundliche Silberlinde (Tilia tomentosa), die in den letzten Tagen im Stadtpark Uerdingen – einer wichtigen „grünen Lunge“ in der Rheinstadt Krefeld – gepflanzt wurde.

Im Bild: Begutachtung der „Silberlinde“ nach deren Pflanzung im Stadtpark Uerdingen durch die Spenderin Angelika Trautmann (2.v.l.) und ihren Ehemann Wolf-Rüdiger Trautmann (3.v.l.) mit einem befreundeten Ehepaar (rechts) sowie der Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins (links) und Peter Büssem von der Baumschule Büssem-Indenklef (3.v.r.).

Die Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins, dankte Angelika Trautmann für die „grosszügige Spende, die nicht nur Mensch, Natur und Klima zugute kommt, sondern die uns auch dem Ziel näher bringt, in und für Krefeld 3333 Bäume zu pflanzen“. Es sei der Baum Nr. 1755 von 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt pflanzen wolle. Gleichzeitig gratulierte Renate Krins der Spenderin Angelika Trautmann nachträglich zu ihrem runden Geburtstag und wünschte ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute, vor allem Gesundheit und viel Glück. 

Renate Krins dankte auch dem Team von Marc Grotendorst vom Bauhof Uerdingen des Kommunalbetriebs Krefeld, das bei der Auswahl des Baumes und der Pflanzstelle behilflich war. Ihr Dank galt auch der Baumschule Büssem-Indenklef, die den Baum beschafft und diesen durch Inhaber Peter Büssem und seinen Gesellen Kevin Kammer sach- und fachgerecht ins Erdreich gesetzt habe, in dem der Baum hoffentlich wachsen und gedeihen möge.

Im Bild: Angießen der „Silberlinde“ nach deren Pflanzung im Stadtpark Uerdingen durch die Spenderin Angelika Trautmann (Mitte) im Beisein eines befreundeten Ehepaares.  

Die Spenderin Angelika Trautmann, ihren eigenen Angabe zufolge eine große Naturfreundin, die es sehr liebt, in Wäldern und Parks spazieren zu gehen und den Lauf der Jahreszeiten mit Blick auf die Pflanzen zu beobachten. Daraus sei die Idee entsprungen, anlässlich ihres 70. Geburtstages im Januar dieses Jahres einen Baum zu spenden. Damit wolle sie etwas

Gutes für die Natur, für Krefeld und für sich tun. Gleichzeitig freue sie sich darauf, ihren Baum oft besuchen und sein Wachsen beobachten zu können.

Zum Baum: Die Silberlinde ist eine südosteuropäische Lindenart mit beachtlicher Wuchsleistung. Waldbaulich lehnt sie sich an bekannte Pflegekonzepte an. Ihr Holz wird vielfältig genutzt. Der Baum ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Die Silberlinde liebt fruchtbare, tiefe, wenig saure oder neutrale Mineralböden. Sie wächst vorwiegend auf Löß, auf Sanden und auf basischen Gesteinen. Sie toleriert Trockenheit.

Zum Stadtpark Uerdingen: Der Uerdinger Stadtpark liegt im Krefelder Stadtteil Uerdingen zwischen dessen Nord- und Westbezirk, an der Parkstraße und ist eine sowohl von Touristen als auch von Uerdinger Bürgerinnen und Bürgern gern besuchte Parkanlage. Seine Fläche beträgt etwa 20 Hektar. Wesentliche Bestandteile des Stadtparks sind neben den großzügigen Spielwiesen, zahlreiche Staudenbeete, eine große Teichanlage mit Bachlauf und beleuchteter Fontäne, zwei Tennisplätze, eine Minigolfanlage und zwei Kinderspielplätze. Eine Gastronomie befindet sich im Eingangsbereich des Parks.

Der gesamte Uerdinger Stadtpark beherbergt insgesamt an weit über 130 verschiedene Baumarten – und ist damit einzigartig in Krefelds öffentlichen Parkanlagen. Den Großteil dieser enormen Baumvielfalt – ca. 65 verschiedene Baumarten – ist im nördlichen Teil der Parkanlage zu finden. Der Baumlehrpfad besteht aus teils heimischen, teils exotischen Baumarten. Durch die vom Förderverein s. u. angebrachte Beschilderung wird diese besondere Vielfalt für alle Parkbesucher präsent und erlebbar. Eine umfangreiche Broschüre und ein Web-Arboretum ergänzen die örtliche Beschilderung zusätzlich. 

Zur Initiative: Gegründet wurde die Initiative im Jahr 2007, nachdem der Orkan Kyrill am 18. Januar 2007 allein in Krefeld über 12000 Bäume entwurzelte. Inspiriert durch das Bodendenkmal 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – von Joseph Beuys (geb. 1921 in Krefeld), war das die Geburtsstunde der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, die von dem Krefelder Künstler Caco und Georg Dammer vom Krefelder Werkhaus e.V. ins Leben gerufen wurde. 
Den ersten Baum pflanzte die Initiative am 15. November 2007 im Park des Krefelder Alexianer-Krankenhauses direkt neben dem Joseph-Beuys-Denkmal, das die Initiative inklusive einer Basaltstele dort installiert hat. Die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ versteht sich als ein aktiver sozio-kultureller Beitrag mit künstlerischer Intention, der sich auf Bürgerbeteiligung basierend an der Stadtplanung und Stadtgestaltung beteiligt – ganz im Sinne des angewandten Kunstbegriffs von Joseph Beuys.
Fast alle Bäume wachsen in den Grünanlagen von sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kliniken, Krankenhäusern, Schulen, Behinderten- und SeniorenWohnheimen, aber auch in den Krefelder Stadtparks, auf Plätzen und an Wegen im gesamten Krefelder Stadtgebiet. 

Initiative “3333 Bäum für Krefeld” |c/o Werkhaus e.V., Baumbüro, Südbahnhof |
47805 Krefeld – Saumstraße 9 |
Telefon: 02151-5301812 – Telefax: 02151-5301819 | eMail: initiative3333@t-online.de oder initiative_3333@t-online.de | www.3333baeume.de
Spendenkonto bei der Sparkasse Krefeld:
IBAN DE74 3205 3205 0000 0000 0067 67
Schirmherrin: Renate Krins | Administration: Georg Dammer | Koordination: Peter Könen | Fachberatung: Peter Büssem – Baumschule Büssem

Teile diesen Beitrag (ggf. AdBlocker anhalten)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert