3333 – 10 Winterlinden entlang eines Hülser Wirtschaftsweges

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ wurde in Kooperation mit dem Naturschutzbund Krefeld/Viersen (NABU), dem Hülser Landwirt Christoph Maaßen und der Krefelder Baumschule Büssem/Indenklef der erste Teil der Lindenallee entlang eines landwirtschaftlichen Weges in Hüls, der die Krefelder Straße und die Bruckersche Straße in Hüls verbindet, angelegt. Dabei handelt es sich um zehn Winterlinden, die von den Eheleuten Ingrid und Dieter Rackelmann, den Eheleuten Rike Hartwig und Martin Lueb, dem Bürger Klaus-Christian Knuffmann, der Krefelder Hertawerner-Stiftung, dem Naturschutzbund Krefeld/Viersen und den Stadtwerken Krefeld gespendet wurden. 

Aufbereitung der Flächen, auf denen die Lindenallee angelegt wird

Für die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ dankte deren Gründungsmitglied Georg Dammer den Spendern für die großzügige Spende. Die Bäume kämen nicht nur Mensch, Natur und Klima zugute, sondern dienten auch der Erweiterung des Baumbestandes in und um Hüls. Es handele sich um die Bäume Nr. 1769 bis Nr. 1778 der 3333 Bäume, die die Initiative ingesamt pflanzen wolle. Sein Dank galt auch dem Hülser Landwirt Christoph Maassen, der auf einem Randstreifen der von ihm bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen die Pflanzstellen zur Verfügung stellte, sondern seine Bereitschaft erklärt habe, die Pflege der kompletten Allee (Auffassten, Wässern, Baumscheibenpflege) zu übernehmen. In seinen Dank schloss Georg Dammer auch den NABU Krefeld-Viersen für die fachliche Begleitung und die Baumschule Büssem/Indenklef für die praktische Umsetzung des Projektes ein.

Markierung der Pflanzstellen für die ersten zehn Winterlinden

Am Rande der Pflanzung informierte der Vorsitzende der NABU-Stiftung „Krefelder Natur- und Kulturlandschaften“, Bodo Meyer, die Teilnehmenden über das „Projekt Lindenallee“, das ökologische Vorteile mit hoher landschafts-gestalterischer Qualität verbinde sowie zur mehr Biodiversität, zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Aufwertung des Landschaftsbildes beitrage. Den zehn gepflanzten Winterlinden auf der einen Seite des Wirtschaftsweges zwischen der Krefelder Straße und der Bruckersche Straße in Krefeld-Hüls folgen, so Bode Meyer weiter, im Frühjahr 2026 weitere zehn Winterlinden auf der anderen Seite des Weges, wodurch die Lindenallee vollendet wird.

Erfolgreicher Abschluss der Pflanzung der zehn Winterlinden

Die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ wurde im Frühjahr 2007 von dem Krefelder Künstler Caco und dem damaligen Geschäftsführer des Krefelder Werkhaus e.V., Georg Dammer, gegründet, nachdem der Orkan Kyrill allein in Krefeld über 1.200 Bäume entwurzelte. Inspiriert durch das Bodendenkmal 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung von Joseph Beuys (geb. 1921 in Krefeld), war das die Geburtsstunde der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“. Der erste Baum wurde am 15. November 2007 im AlexianerKrankenhaus Park direkt neben dem Joseph-Beuys-Denkmal inklusive einer Basaltstele gepflanzt. Fast alle Bäume wachsen in sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kliniken, Krankenhäusern, Schulen, Behinderten- und Senioren-Wohnheimen, aber auch in den Parkanlagen der Stadt Krefeld, im Naturschutzgebiet Hülser Bruch, am Flöthbach, in den Rheinauen oder als Straßenbäume im gesamten Krefelder Stadtgebiet.

Initiative “3333 Bäum für Krefeld” | c/o Werkhaus e.V., Baumbüro, Südbahnhof |
47805 Krefeld – Saumstraße 9 |
Telefon: 02151-5301812 – Telefax: 02151-5301819 | eMail: initiative3333@t-online.de oder initiative_3333@t-online.de | www.3333baeume.de
Spendenkonto bei der Sparkasse Krefeld:
IBAN DE74 3205 3205 0000 0000 0067 67
Schirmherrin: Renate Krins | Administration: Georg Dammer | Koordination: Peter Könen | Fachberatung: Peter Büssem – Baumschule Büssem

Teile diesen Beitrag (ggf. AdBlocker anhalten)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert