OZEANE – Das Langzeitgedächtnis unseres Planeten

Die Ozeane und der Klimawandel – Veranstaltung mit Dr. Andreas Villwock, Leiter Kommunikation des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung im Südbahnhof

Harry von Bargen begrüßt im Namen des Werkhaus e.V. unseren Gast Dr. Andreas Villwock

Wissenschaft ist komplex und in den beleuchteten Zusammenhängen nicht einfach zu verstehen. Die Komplexität aber verständlich zu machen, dies ist Herrn Dr. Villwock in seinem Vortrag im Südbahnhof am 14.05.2019 gelungen.
Ausgehend von den allgemeinen Betrachtungen zum Klimasystem unserer Erde, der Erklärung des Treibhauseffekts – “Die Spurengase: Wasserdampf, CO2, CH4 und andere erwärmen unsere Erdatmosphäre um etwa 33 Grad.”- und der Differenzierung in “natürlichen” und “zusätzlichen” (Menschen gemachten) Treibhauseffekt flocht Dr. Villwock eine logische Kette von Messungen, Beobachtungen, Schlussfolgerungen und Zukunftsszenarien, die selbst für den Laien verständlich die Dringlichkeit der Umsetzung der Klima-bzw. Klimaschutzziele der Vereinten Nationen erkennen lässt.

Dr. Villwock beleuchtete den Zusammenhang von Ozeanen und Klimaveränderung. Die Ozeane speichern Wärme durch Sonneneinstrahlung in unterschiedlichem Maße, je nach der Intensität der Sonneneinstrahlung. Durch Temperatur- und Salzkonzentrationsunterschiede, die für die unterschiedliche Dichte des Wassers verantwortlich sind, entsteht eine Kombination von Meeresströmungen, die vier der fünf Ozeane miteinander verbinden und sich zu einem globalen Kreislauf vereinen. Dies nennt man ‚thermohaline Zirkulation‘ oder globales Förderband. Der Klimawandel hat eine allmähliche Reduzierung dieser Meeresströmungen zur Folge und wirkt wiederum im Wechselspiel auf die klimatischen Bedingen.

“Der Klimawandel ist langsam. Aber er lässt sich auch nur unendlich langsam oder gar nicht mehr korrigieren. Daher müssen wir jetzt handeln. Die wissenschaftlichen Modelle lassen keine anderen Optionen übrig, um nicht nur der Menschheit in ihrer Gesamtheit eine Überlebensperspektive zu ermöglichen.“ Villwock wies darauf hin, dass das Handeln oder das Unterlassen von Handeln in den nächsten 5 Jahren entscheidend sein wird. Denn wenn es nicht gelingt, die klimapolitischen Weichen so zu stellen, dass die globalen Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2050 gegenüber dem derzeitigen Niveau um 60 Prozent sinken, können drastische Klimaänderungen mit dramatischen Folgen nicht mehr verhindert werden. „Der ‚point of no return‘  ist nicht mehr so weit weg – wir hier im Saal werden das nicht mehr erleben, aber unsere Kinder und Enkelkinder sind direkt davon betroffen!” insoweit hätten die Schülerrinnen und Schüler von Fridays for future völlig recht. Sie haben verstanden, was die Wissenschaft erforscht hat.

Kurz zusammengefasst hier jetzt die Schlussfolgerungen aus dem Vortrag von Dr. Villwock:

Zusammenfassung
• Der Mensch ändert das Klima.
• Die zu erwartende Erwärmung liegt zwischen 1-5 Grad global gemittelt in den nächsten 100 Jahren.
• Regional bestehen große Unterschiede, insbesondere beim Niederschlag.
• Maßnahmen zu einer Reduktion von Treibhausgasen werden wegen der Trägheit der Ozean erst in einigen Jahrzehnten sichtbar wirksam.
• Durch Maßnahmen zum Klimaschutz können die Folgen langfristig noch deutlich reduziert werden.

Zusammenfassung II
• In Deutschland sind stärkere Temperaturänderungen in den Wintermonaten zu erwarten, aber die Zahl sehr heißer Tage steigt ebenfalls an
• Beim Niederschlag ist ein Anstieg in den Wintermonaten und im Sommer steigt das Risiko von Starkniederschlägen
• Sturmereignisse könnten im Einzelfall stärker ausfallen, ein Anstieg der Häufigkeit ist bisher nicht signifikant
• Der Meeresspiegel steigt derzeit im 3-4 mm / Jahr, in diesem Jahrhundert muss mit bis zu 0,5-1 m höherem Meeresspiegel gerechnet werden

Zusammenfassung III

• Die thermohaline Zirkulation wird sich durch die Klimaerwärmung langsam abschwächen
• Der geringe Wärmetransport wird voraussichtlich zu einer kleineren Erwärmung in Nordeuropa führen.
• Ein komplettes Verschwinden des Nordatlantischen Stromes in den nächsten 100 Jahren ist unwahrscheinlich.
• Die Reduktion der thermohalinen Zirkulation kann zu einem zusätzlichen Meeresspiegelanstieg führen, insbesondere über Nordeuropa.
• Das Verhalten des Grönländischen Eisschildes ist noch weitgehend unerforscht und kann zu unerwarteten Reaktionen des Klimasystems führen.

Ozean und Klimawandel | 17.05.2019 Dr. Andreas Villwock

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist SUE_Logo_CMYK_300dpi.jpg
fördert unser Projekt “Wasser ist Leben – Wasser, Meere, Ozeane nachhaltig schützen”

Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Ziel 6:
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Ziel 14:
Ozeane, Meere, Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/index.html

Teile diesen Beitrag (ggf. AdBlocker anhalten)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert