3333 – Zwei Bäume zur Goldhochzeit

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ haben die Eheleute Franz-Willi und Claudia Janßen aus Anlass ihrer Goldhochzeit, die sie im Juli vergangenen Jahres feiern durften, zwei Bäume gespendet. Franz-Willi und Claudia Janßen sind in Hüls geboren und dem Naturschutz sehr zugewandt. Es war den Eheleuten Janßen ein besonderes Anliegen, anstelle von Geschenken von ihren Gästen Geld zu erbitten, mit dem sie für ihren Heimatort etwas Bleibendes tun und ihren „ökologischen Fußabdruck” hinterlassen möchten. 

Im Bild: Die Eheleute Claudia Janßen (3.v.l.) und Franz-Willi Janßen (4.v.l.) beim Angießen eines der beiden Feldahorne im Beisein ihrer Gäste sowie des Inhabers der Baumschule Büssem/Indenklef, Peter Büssem, der Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins, und die Koordinators der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Peter Koenen.

Bei den Bäumen handelt es sich um Feldahorne. Der Feldahorn (Acer campestre), auch Maßholder, Maßeller oder Maserbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse. Es sind die Bäume Nr. 1766 und 1767 von den 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt in und für Krefeld pflanzen will. 

Die Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins, bedankte sich für die großzüge Spende bei den Eheleuten Janßen sowie ihren Freunden, die sie dabei unterstützt haben.
Die Baumspende komme nicht nur Mensch, Natur und Klima zugute, sondern diene auch der Komplettierung des Baumbestandes im Bereich der Grünfläche an der Dünkirchener Straße in Krefeld-Hüls. 

Renate Krins erinnerte daran, dass die Initiative im Jahr 2007, nachdem der Orkan Kyrill am 18. Januar 2007 allein in Krefeld über 1200 Bäume entwurzelte, gegründet wurde. Inspiriert durch das Bodendenkmal 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – von Joseph Behufs (geb. 1921 in Krefeld), war das die Geburtsstunde der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, die von dem Krefelder Künstler Caco und Georg Dammer vom Krefelder Werkhaus e.V. ins Leben gerufen wurde. 

Den ersten Baum pflanzte die Initiative am 15. November 2007 im Park des Krefelder Alexianer-Krankenhauses direkt neben dem Joseph-Beuys-Denkmal, das die Initiative inklusive einer Basaltstele dort installiert hat. Die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ versteht sich als ein aktiver sozio-kultureller Beitrag mit künstlerischer Intention, der sich auf Bürgerbeteiligung basierend an der Stadtplanung und Stadtgestaltung beteiligt – ganz im Sinne des angewandten Kunstbegriffs von Joseph Beuys. 

Fast alle Bäume wachsen in den Grünanlagen von sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kliniken, Krankenhäusern, Schulen, Behinderten- und Senioren-Wohnheimen, aber auch in den Krefelder Stadtparks, auf Plätzen und an Wegen im gesamten Krefelder Stadtgebiet. 

Initiative “3333 Bäum für Krefeld” |c/o Werkhaus e.V., Baumbüro, Südbahnhof |
47805 Krefeld – Saumstraße 9 |
Telefon: 02151-5301812 – Telefax: 02151-5301819 | eMail: initiative3333@t-online.de oder initiative_3333@t-online.de | www.3333baeume.de
Spendenkonto bei der Sparkasse Krefeld:
IBAN DE74 3205 3205 0000 0000 0067 67
Schirmherrin: Renate Krins | Administration: Georg Dammer | Koordination: Peter Könen | Fachberatung: Peter Büssem – Baumschule Büssem

Teile diesen Beitrag (ggf. AdBlocker anhalten)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert